Was ist Digital Signage?
Nutzen Sie Digital Signage, um Werbung, Informationen oder interaktive Angebote digital zu präsentieren und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Das spart langfristig Kosten, steigert Ihre Bekanntheit und stärkt Ihr Image.
Was versteht man unter Digital Signage?
Digital Signage kann auf Deutsch mit „digitale Beschilderung“ übersetzt werden. Der Begriff beschreibt einfach gesagt den Einsatz digitaler Displays mit dem Ziel, Informationen und/oder Werbung zu präsentieren. Es kann sich dabei um elektronische Plakate, Speisekarten, Beschilderungen, Videos oder Verkehrsschilder handeln, die im Innen- oder Außenbereich platziert werden können.
Digital Signage eignet sich, um:
- Werbung zu präsentieren, zum Beispiel direkt am Point of Sale.
- Informationen zu teilen, zum Beispiel mit Ihrer Kundschaft oder Ihren Mitarbeitenden.
- Interaktion zu fördern, zum Beispiel mit interaktiven Touchscreens.
Welche Arten von Digital Signage gibt es?
Dank verschiedener Displays und Formate können Sie den Einsatz von Digital Signage an den Ort und Ihre Zielgruppe anpassen.
Welche Vorteile hat Digital Signage?
Mehr Aufmerksamkeit
Wir sind jeden Tag einer riesigen Anzahl an Werbebotschaften ausgesetzt. Wer auffallen will, muss sich daher etwas einfallen lassen. Digital Signage ist eine vielversprechende Möglichkeit. Denn digitale Displays sind farbenfroher und vor allem auffälliger als traditionelle Werbemedien. Besonders effektiv sind Animationen oder Videos. Digital Signage dient als Blickfang, präsentiert Ihre Ware noch besser und regt Ihre Kundschaft zum Kauf an.
Gezielte Kundenansprache
Mit Digital Signage können Sie in Echtzeit mit Ihren Kunden kommunizieren, sie gezielt ansprechen und die Inhalte regelmäßig je nach Anlass anpassen. Eine gezielte und individuelle Kundenansprache kann helfen, den Umsatz zu steigern.
Mehr Flexibilität
Ein Plakat wird einmal gedruckt. Digital Signage lässt sich flexibel anpassen – bei Änderungen oder Neuerungen. So können Sie die Inhalte jederzeit aktuell halten.
Moderner Auftritt
Digitale Zeiten erfordern innovative Lösungen. Mit Digital Signage sorgen Sie für ein modernes Erscheinungsbild – in Ihrem Eingangsbereich, im Laden oder im Außenbereich.
Mehr Umsatz
Digital Signage kann den Umsatz – vor allem im Handel – messbar steigern. In vielen Fällen ist der Return of Investment (ROI) schnell erreicht.
Weniger Kosten
Digital Signage kann langfristig Kosten sparen. Während mit Schildern oder Plakaten regelmäßig Kosten anfallen, können Sie Ihre Inhalte mit Digital Signage ohne zusätzliche Kosten ändern. Die anfänglichen Anschaffungskosten gleichen sich durch einen gesteigerten Umsatz außerdem schnell wieder aus.
Bessere Messbarkeit
Die Wirkung von Digital Signage kann mithilfe von Softwarelösungen genau gemessen werden. So können Sie die Effizienz bestimmter Kampagnen gezielt optimieren.
Wo ist Digital Signage im Einsatz?
Digital Signage im Einzelhandel
Produkte und Dienstleistungen bewerben, Sonderangebote schmackhaft machen oder inspirieren und zum Kaufen anregen – Digital Signage kommt im Einzelhandel sowohl im Geschäft als auch im Schaufenster zum Einsatz.
Digital Signage im Hotel
Auch im Hotel haben Infoscreens verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Sie können Gäste begrüßen, über Wichtiges informieren oder durch das Hotel leiten. Der Vorteil gegenüber Printprodukten: Die Inhalte lassen sich flexibel anpassen. So können Sie zum Beispiel individuelle Begrüßungen schalten, über Events informieren oder die Restaurantzeiten anpassen.
Digital Signage in der Gastronomie
In der Gastronomie werden Infoscreens meist eingesetzt, um die Speisekarte digital zu präsentieren und bei Änderungen in der Speisekarte schnell zu reagieren. Aber auch Angebote oder wichtige Hinweise lassen sich dank Digital Signage wirksam zeigen.
Digital Signage auf Messen und Events
Als Programmplan, Infotafel, Raumübersicht, für Brandingzwecke oder Messeinhalte: Sie können Digitale Signage bei Messen und anderen Events für eine wirkungsvolle Kommunikation einsetzen – und andere von sich überzeugen.
Digital Signage an öffentlichen Orten
Digital Signage muss nicht immer Werbung bedeuten. Die Infoscreens können auch ausschließlich zu Informationszwecken aufgestellt werden, zum Beispiel zu Veranstaltungen, Fahrplänen oder anderen wichtigen Informationen.
Digital Signage im Unternehmen
Digital Signage ist inzwischen nicht nur ein Weg, um Ihre Kunden zu informieren oder zu überzeugen. Es ist auch für interne Zwecke sinnvoll und kann zum Beispiel ein Werkzeug für die Mitarbeiterkommunikation sein oder als Digitales Schwarzes Brett dienen.
Was braucht man für eine Digital-Signage-Lösung? Und wie funktioniert Digital Signage?
Die Aufbereitung, Konfiguration und Steuerung Ihrer Inhalte erfolgen mithilfe eines Content Management Systems (CMS), das Teil der Digital-Signage-Software ist.
Für eine Komplettlösung benötigen Sie:
- Eine passende Software mit Content Management System (CMS): Mit der Software können Sie Ihre Inhalte einfach erstellen, planen, verwalten und anzeigen.
- Die passende Hardware: Dabei sollten Sie vor allem auf die Display-Qualität und -Größe achten. Je besser die Auflösung, desto erfolgreicher sind Sie mit Digital Signage. Größe und Format sollten außerdem zum Einsatzort passen.
- Konnektivität und Integrationen: Damit sich Digital Signage in Ihre Infrastruktur integrieren lässt, sind Schnittstellen und Verbindungen nötig.
smartPerform unterstützt Sie gern dabei, die passende Lösung zu finden – eine, die zu Ihrer Zielgruppe und Ihrem Einsatzort passt.
Wie lässt sich Digital Signage effizient nutzen?
Das kommt vor allem auf den Einsatz an. Unabhängig davon lohnt es sich aber, folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Formulieren Sie klar und deutlich: Welche Botschaft wollen Sie übermitteln?
- Sorgen Sie für ein attraktives Design: Egal ob Video, Bild, Grafik oder Text. Ein attraktives Design zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich und kann helfen, die Informationen schneller zu verarbeiten.
- Halten Sie die Inhalte aktuell: Nutzen Sie den Vorteil, den Digital Signage Ihnen bietet und aktualisieren Sie Ihre Inhalte laufend.
- Arbeiten Sie mit zielgruppenspezifischen Inhalten: Fragen Sie sich, wer Ihre Zielgruppe ist. Passen Sie die Inhalte darauf an, damit Ihre Botschaft auch wirklich ankommt.
- Messen Sie die Erfolge Ihrer Kampagnen: Mit einer entsprechenden Softwarelösung können Sie die Wirksamkeit und den Erfolg Ihrer Digital-Signage-Kampagnen messen und zukünftige Kampagnen optimieren.
Digital Signage mit smartPerform
Die smartPerform Software für Digital Signage bietet eine Vielzahl smarter Funktionen, die Ihre Unternehmenskommunikation revolutionieren können. Dazu gehört neben einer einfachen Pflege der Inhalte auch eine Datenanalyse in Echtzeit.
Nutzen Sie das volle Potenzial von Digital Signage.